Ab sofort können Sie hier den Stifterwein online bestellen!

Herzlich willkommen bei der Bürgerstiftung Kehl!

Hier erfahren Sie alles über unser gesellschaftliches Engagement, über unsere  vielfältigen Aktivitäten und Projekte.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer  Stiftung! 

Mitwirken kann jeder und jede – mit Zeit, Geld oder Ideen. 

Lernen Sie uns kennen, machen Sie mit!

Barbara Tonnelier
Vorstandsvorsitzende


Neueste Nachrichten

Versteigerung von Weig-Kunstwerken

Bürgerstiftung und Weber-Haus unterstützen Event unter Leitung eines Internationalen Auktionshauses am 5. April in der „World of Living“ https://buergerstiftung-kehl.de/aktuelles?M=118264245
03. Feb. 2025 um 18:00 Uhr

Miteinander für mehr Lebensfreude

Demenz-Projekt der Bürgerstiftung: Musik, Begegnung und ehrenamtlicher Einsatz von Schülern, Studenten und Erwachsenen für Betreuung von Heimbewohnern https://buergerstiftung-kehl.de/aktuelles?M=118264239
02. Feb. 2025 um 12:27 Uhr

Versteigerung von Weig-Kunstwerken

Bürgerstiftung und Weber-Haus unterstützen Event unter Leitung eines Internationalen Auktionshauses am 5. April in der „World of Living“ 

Die Kunstszene im Hanauerland steht vor einem außergewöhnlichen Ereignis: Am Samstag, 5. April 2025, ab 19 Uhr findet im Erlebniszentrum „World of Living“ von Weber-Haus in Linx eine Versteigerung von rund 450 Exponaten des Kehler Künstlers Manfred „Mannes“ Weig statt. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Bürgerstiftung Kehl und von Weber-Haus, jahrelang Arbeitgeber von Weig. Geleitet wird die Auktion vom renommierten Wormser Auktionshaus unter der Leitung von Kevin Enser. Dank weltweiter Kontakte wird ein erfolgreicher Verkauf vieler Exponate erwartet. 

Mannes Weig, Jahrgang 1949, ist für seine bunten und lebensfrohen Werke, insbesondere seine fröhlichen Menschen, bekannt. Sein Motto: „Das Leben ist zu kurz, um traurig zu sein.“ Die rund 450 Arbeiten umfassen Bilder in verschiedenen Größen sowie Skulpturen. Bedauerlicherweise kann der Künstler seine aktive Laufbahn aus gesundheitlichen Gründen nicht fortsetzen. Doch sein Schaffen lebt weiter: Nach einer Ausstellung vom 8. November bis 7. Januar in der Kinderklinik der Diakonie Kork können Interessierte seine Werke derzeit im Möbelhaus Wohnart Lutz im Kehler Ortsteil Kork betrachten und erwerben. 

Ein Teil des Erlöses der Versteigerung wird der Bürgerstiftung Kehl zugutekommen, mit der Weig eine enge Verbindung pflegt. Diese Stiftung unterstützt die Auktion aktiv. „Manfred Weig hat das Etikett der ersten drei Jahrgänge des Stifterweins gestaltet und steht der Bürgerstiftung seit Jahren nahe“, informiert Klaus Gras, Initiator der Aktion zusammen mit einer Projektgruppe aus dem Fundraising-Fachausschuss der Stiftung. 

Die Ausstellung der Werke vorab in der Kinderklinik und momentan im Korker Möbelhaus sowie die Versteigerung sind Teil einer Fundraising-Kampagne, mit der die Stiftung die Kunst von Manfred Weig einem internationalen Publikum präsentieren möchte. Das Ehepaar Bärbel und Mannes Weig gehören zur Stifterfamilie, weshalb es nahe liegt, dass von der Bürgerstiftung große Unterstützung kommt. Wie einen Anteil aus dem Erlös der Versteigerung spendet der Künstler einen Betrag seiner Einnahmen aus dem Einzelverkauf an die Bürgerstiftung. 

Das Wormser Auktionshaus, gegründet 1985 und seit 2015 unter der Leitung von Soraya und Kevin Enser, bringt fundierte Erfahrung in den internationalen Kunsthandel ein. Ihr Engagement und ihre Expertise schaffen die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Verkauf. 

Interessierte Kunstliebhaber sind herzlich eingeladen, sich den Termin vorzumerken: Die Auktion am 5. April in der „World of Living“ in Linx wird nicht nur eine Gelegenheit sein, außergewöhnliche Kunstwerke zu erwerben, sondern auch ein Moment, das Lebenswerk eines besonderen Künstlers zu würdigen. Mit der Spende aus der Aktion mit Manfred Weigs „fröhlichen Menschen“ kann die Bürgerstiftung ihrerseits Projekte in der Region unterstützen. 

Mit seiner besonderen Kombination aus Kunst, Wohltätigkeit und internationaler Vernetzung verspricht die Auktion ein Highlight für Kunstsammler und Philanthropen gleichermaßen zu werden. 

Foto 

Bärbel und Manfred Weig freuen sich auf die Auktion am Samstag, 5. April 2025, ab 19 Uhr, in der „World of Living“ in Linx, wo etwa 450 Weig-Exponate ersteigert und die Kehler Bürgerstiftung unterstützt werden kann. 

Foto: Erwin Lang

02. Feb. 2025 um 12:20 Uhr

Miteinander für mehr Lebensfreude

Demenz-Projekt der Bürgerstiftung: Musik, Begegnung und ehrenamtlicher Einsatz von Schülern, Studenten und Erwachsenen für Betreuung von Heimbewohnern 

Sie symbolisieren Freude, Glück und gute Wünsche: die Tulpen. Und so schmückten sie passend die Tafel in der Seniorenresidenz Kinzigallee, wo sich der Demenz-Fachausschuss der Bürgerstiftung Kehl (BSK) zu seiner 35. Sitzung getroffen hat. Dabei plädierte Natascha Kaiser für ein Treffen der verschiedenen Akteure aus dem sozialen Bereich, wie beispielsweise aus der Seniorenarbeit. 

Erstmals geleitet wurde die Sitzung von Monique Hezel-Reyntjens, die im Oktober vergangenen Jahres den Ausschuss-Vorsitz von Jörg Armbruster übernommen hatte. Und erstmals dabei war auch Natascha Kaiser. Die Leiterin des Fachbereichs Bildung, Soziales und Kultur der Stadt Kehl seit Dezember dankte bei ihrer Vorstellung im BSK-Demenz-Ausschuss für die hier geleistete vorbildliche Arbeit. 

Natascha Kaiser warb dafür, im Sozialwesen „Frisch-Rentner“, die sich bisher eher projektbezogen engagierten, zur dauerhaften Mitarbeit zu gewinnen sowie neue Ideen zuzulassen – auch mit jungen Menschen. Es gelte Alt und Jung zusammen zu führen zu gemeinsamen Projekten. Sie rief zu einem „Miteinander“ auf. „Dazu zählt auch miteinander denken und miteinander Verantwortung übernehmen.“ 

Zu einem wichtigen Element seiner Arbeit werden für den Demenz-Ausschuss musikalische Angebote zusätzlich zur Musik, die laut Heimvertretern Teil der Alltagsbegleitung ist. Heide Hilzinger regte an, dass der über das BSK-Musikprojekt gebildete Chor an der Söllingschule beispielsweise für die Senioren singen könnte. Sie hat in der Bürgerstiftung einen Stiftungsfonds gegründet mit dem Zweck Betreuung von Demenzpatienten und deren Angehörigen sowie Förderung von Kindern und Jugendlichen. 

Heide Hilzinger berichtete von einem Volksliedersingen in der „Kinzigallee“ auch mit Schlagern aus den 40ern und 60ern sowie Liedern der Comedian Harmonists. „Manche“, erzählte sie, „hatten Freudentränen in den Augen.“ In diesem Monat hat „Am Wasserturm“ ein Musiknachmittag mit Mozart und Vivaldi stattgefunden und wiederum mit gemeinsamem Singen. 

Zum Musik-Projekt passt auch das Tanz-Café, für das zwei Termine im Halbjahres-Programm des Pflegstützpunktes enthalten sind, das Betina Feuerbach vorgestellt hat. Es enthält unter anderem Vorträge über Umgang, Kommunikation und Aktivitäten mit Demenzpatienten sowie zehn Termine „Malen für Menschen mit demenzieller Entwicklung“. Der nächste Vortrag über medizinische Ursachen von Demenz findet am 11. Februar statt. Zudem informierte Betina Feuerbach, dass Jessica Armbruster und sie zum Jahresbeginn mit Sabine Lang eine neue Kollegin bekommen haben, sodass der Pflegestützpunkt personell wieder vollständig besetzt sei. 

Für die Betreuung der an Demenz erkrankten Bewohner in fünf Seniorenheimen in der Gesamtstadt Kehl stehen momentan 31 Schüler und Erwachsene zur Verfügung. Nach den derzeitigen Prüfungen und mit Beginn des neuen Semesters sollen auch wieder Studierende der Hochschule Kehl dazu kommen, mit denen am Dr.-Friedrich-Geroldt-Haus 2013 dieses BSK-Leuchtturmprojekt begonnen hat. Mittlerweile gehören zum Betreuer-Team auch Schüler der Tulla-Realschule, des Einstein-Gymnasiums in Kehl, des Anne-Frank-Gymnasiums in Rheinau und der Realschule in Neuried. Dazu übernehmen auch Erwachsene diesen ehrenamtlichen Dienst. Sie alle werden von Fachkräften auf ihre Tätigkeit vorbereitet. 

In der Seniorenresidenz Kinzigallee sind es momentan zwei Tulla-Schülerinnen und ein -Schüler für die Demenz-Betreuung. Zu einem Infoabend im Dezember waren 17 Schüler gekommen – mehr als erwartet. Lob gab es diesbezüglich für die „sehr engagierte“ Kontaktlehrerin Annerose Müller. Für den 6. Februar ist nun eine Schnuppertag terminiert. 

In der Einrichtung „Am Wasserturm“ sind es zurzeit sechs „Einsteiner“ aus einem Schulprojekt. Sie sind etwa zehn Stunden im Monat im Einsatz, manchmal auch für Wochenendaktivitäten. Interesse signalisiert haben drei Jugendspieler vom Kehler Fußballverein; sie kommen aus der Gruppe, die schon zweimal die Heimbewohner erfreut hat. 

Das Dr.-Friedrich-Geroldt-Haus hat für die Betreuung vier Erwachsene, zwei Einstein-, zwei Tulla- und zwei Hebelschüler und ab März wieder zwei Studenten. Mit der Hebelschule hat das Geroldt-Haus eine Bildungspartnerschaft. Weil aktuell viele Angehörige zur Betreuung ins Haus kommen, sei der Bedarf an Freiwilligen momentan nicht so groß. 

In Goldscheuer sind es für die Demenz-Betreuung vier Mädchen und ein Junge. Sie kommen von der Realschule Ichenheim und von der Tulla-Realschule Kehl. In Bodesweier sind es zwei Schülerinnen und fünf Erwachsene. 

Für die weitere Arbeit soll laut der Vorsitzenden Monique Hezel-Reyntjens überlegt werden, wie der BSK-Fachausschuss auch Demenzkranke, die in ihrem Zuhause leben, und deren Angehörigen erreichen und unterstützen kann. 

Medizinische Ursachen von Demenz 

Was sind die Ursachen von Demenz? Welche Varianten gibt es? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Thomas Weiss, Neurologe in Kehl, beim Vortrag „Medizinische Ursachen der Demenz“. 

Dieser Vortrag findet statt am Dienstag, 11. Februar, in der Villa RiWa in Kehl, Richard-Wagner-Straße 3. Beginn ist um 18.30 Uhr. Die Veranstaltung der Demenz-Agentur Kehl ist kostenlos. Interessierte melden sich beim Pflegestützpunkt Kehl an unter 07851 882412 oder per Mail psp-ortenaukreis@stadt-kehl.de 

Foto 

Zur 35. Sitzung hat sich in der Seniorenresidenz Kinzigallee der Demenz-Fachausschuss der Bürgerstiftung Kehl (BSK) getroffen, von links: Allgemeinmediziner i.R. Dr. Manfred Gärtner (BSK), Lucia Ehret-Benz (Seniorenzentrum Am Wasserturm), Heide Hilzinger (BSK), Valerie Leßmann (Seniorenresidenz Kinzigallee), Angelika Frey (Leiterin Kinzigallee), BSK-Ausschuss-Vorsitzende Monique Hezel-Reyntjens, Betina Feuerbach (Pflegestützpunkt Kehl), Annerose Müller (Kontaktlehrerin Tulla-Realschule), Sylvia Brendel (Kinzigallee), Verena Rohde (Leiterin Am Wasserturm), Stephan Müller (Leiter Dr.-Friedrich-Geroldt-Haus) und Natascha Kaiser (Fachbereichsleiterin Bildung, Soziales und Kultur der Stadt Kehl).

02. Feb. 2025 um 12:13 Uhr


Nächste Veranstaltungen

7
MÄR

Vernissage "Wir sind Königinnen" Ilse Teipelke, Eva Schaeuble, Isolde Wawrin

Atelier- und Kommunikationszentrum, Hafenstr. 3, Kehl, ab 18:00 Uhr

Ausstellung von Keramikkunst anlässlich der Schließung der Majolika-Werke in Karlsruhe vom 7. - 16. März 2025

24
MÄR

8.Themenabend "Faszination Wasser"

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl, Aula, ab 19:00 Uhr

Referent: Prof.Dr. Karl Matthias Wantzen